PLUS-ENERGIEHAUS, Pfarrkirchen
Ausbildung als Passivhaus nach den Richtlinien des Passivhausinstitutes in Darmstadt. Darüber hinaus besitzt das Haus eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 7,56 kWp, die nahezu das Doppelte des benötigten Stromes erzeugt sowie eine thermischen Solaranlage, die mit einer Kollektorfläche von in Summe ca. 28 m² zum einen der Warmwasserbereitung dient (1000 l- Pufferspeicher), darüber hinaus aber das Erdreich unter der Bodenplatte aufheizt und so in dem Erdreichwärmespeicher Temperaturen von mehr als 55° C in der Spitze bereitstellt, die sowohl für Warmwasserbereitung als auch für Heizzwecke zur Verfügung stehen.
Der Erdreichwärmespeicher fällt selbst in der kalten Jahreszeit nicht unter 20° C ab, sodass die Bodenplatte als Wärme abgebende Fläche wegfällt. Die fassadenintegrierten Kollektoren ersetzen einen Teil der Wärmedämmung. Durch die Eigenerwärmung drehen Sie den Wärmestrom in der Außenwand um, so dass sich dort selbst in der Kalten Jahrezzeit bei Sonnenschein ein dynamischer negativer U-Wert einstellt. Das Gebäude ist konsequent nach den Prinzipien solaren Bauens gestaltet, wobei die Komponenten zur Nutzung der solaren Einstrahlung als integraler Bestandteil der Architektur verstanden werden und in die Gebäudegestaltung mit einfließen.
Auszeichungen: Bayerischer Energiepreis, Europäischer Preis Gebäudeintegrierte Solartechnik (lobende Erwähnung), Regieonalsieger Bayern beim Bundeswettbewerb Effizienzhaus.
Die Online-Ausgabe des Magazins LUX (Beilage der Süddeutschen Zeitung), die Bausparkasse Schwäbisch Hall und andere berichteten jüngst über das Gebäude: >>house and more, >>Haus & Energie, LUX Magazin (S.10-15). Klicken Sie auf das Bild rechts um eine Diashow mit weiteren Fotos zu starten.